11. (Donnerstag) bis 14. (Sonntag) April 2019
Frondienstwochende
Restaurierungsarbeiten im ganzen Haus und auf dem Hofgelände
Samstag Ritteressen für alle fleißigen Arbeiter
13. April 2019, Samstag, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Durs Grünbein und Matthias Weichelt: „Historische Wasser“ (Eintritt 5 Euro)
„Historische Wasser, aus vielerlei Zeiten legiert, / mit Toten gefüttert, Revolutionen, von Industrie satt.“ Prof. Dr. Durs Grünbein (geboren 1962 in Dresden) ist einer der bedeutendsten Dichter unserer Zeit, er wurde mit allen wichtigen Preisen ausgezeichnet. In seinem Werk setzt er sich immer wieder mit Geschichte und Gegenwart auseinander, er greift in aktuelle Debatten ein und bezieht Stellung zu brisanten Fragen. In Breitungen wird er Gedichte und Prosa lesen und mit Dr. Matthias Weichelt, Chefredakteur der Zeitschrift SINN UND FORM (Berlin), über die Aufgabe von Sprache und Dichtung in unruhigen Zeiten reden. „Manchmal wünschte ich mir, einer / von den kleinen Nationen anzugehören, / einer von denen, wo jedes Wort zählt, / weil Worte alles sind, was sie haben.“
14. April 2019, Sonntag, 14 bis 18 Uhr
Hofcafé
14 Uhr: Einstündige Historische Hausführung mit Robert Eberhardt (5 Euro)
15-17 Uhr: Erik von Senftenberg singt am Klavier „lausige Lieder zu Kaffee und Kuchen“ (freier Eintritt)
Das kurzweilige Programm des Berliner Bänkelsängers besteht aus glücklichen und unglücklichen Liebesliedern, doch am besten kommt er mit Gesängen an, bei denen jeder den Refrain mitsingen darf, aus voller Kehle und ruhig auch mit vollem Mund.
17 Uhr: Vortrag und Musik mit Dr. Antje Mannetstätter (Schmalkalden): „Von Bach bis Brahms – Musiker und ihre Heilmittel“ (freier Eintritt)
5. (Donnerstag) bis 8. (Sonntag) September 2019
Frondienstwochende
Restaurierungsarbeiten im ganzen Haus und auf dem Hofgelände
Samstag Ritteressen für alle fleißigen Arbeiter
8. September 2019, Sonntag, 11 bis 18 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Hofcafé
15 Uhr: Einstündige Historische Hausführung mit Robert Eberhardt (5 Euro)
7. Oktober 2019, Montag, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Christoph Hein: „Verwirrnis“ (Eintritt 5 Euro)
In seinem neuen Roman erzählt der große deutsche Chronist Christoph Hein bewegend von einer Liebe, die über Jahre hinweg allen Widrigkeiten trotzt – und zeichnet zugleich ein lebendiges Panorama deutschen Geisteslebens: Wolfgang und Friedeward wachsen im katholischen Eichsfeld der 1950er-Jahre auf. Sie sind jung, genießen die Sommerferien, fahren mit dem Fahrrad die weite Strecke ans Meer, und reden stundenlang über Gott und die Welt. Sie sind glücklich, wenn sie zusammen sind, und das scheint ihnen alles zu sein, was sie brauchen. Doch keiner darf wissen, dass sie mehr sind als beste Freunde. Käme ihre Beziehung ans Licht, könnten sie alles verlieren. Als sie zum Studium nach Leipzig gehen, finden sie dort eine Welt gefeierter Intellektueller, alles flirrt geradezu vor lebendigem Geist. Und sie lernen Jacqueline kennen, die ihnen gesteht, dass sie eine heimliche Beziehung zu einer Dozentin hat. Zu viert besuchen sie die legendären Vorlesungen im Hörsaal vierzig, gehen ins Theater, tauchen gemeinsam ein ins geistige Leben der Stadt. Und da reift in den drei Freunden der Plan: Wäre es nicht die perfekte ›Tarnung‹, wenn einer von ihnen Jacqueline zum Schein heiraten würde?
Christoph Hein, geboren 1944 in Heinzendorf/Schlesien, aufgewachsen in Düben/Sachsen, konnte als Pfarrerssohn in der DDR das Abitur nicht ablegen. Er besuchte deshalb – vor dem Mauerbau – ein Gymnasium in Berlin (West). Er arbeitete dann in verschiedenen Berufen und studierte. Hein hat zahlreiche Romane, Novellen, Erzählungen, Theaterstücke und Essays veröffentlicht und ist mit renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet worden.