Ein edles Verlangen muß in uns entglühen, zu dem reichen Vermächtnis von Wahrheit, Sittlichkeit und Freiheit, das wir von der Vorwelt überkamen und reich vermehrt an die Folgewelt wieder abgeben müssen, auch aus unsern Mitteln einen Beitrag zu legen, und an dieser unvergänglichen Kette, die durch alle Menschengeschlechter sich windet, unser fliehendes Dasein zu befestigen. Friedrich von Schiller
Die 2010 gegründete „Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e.V.“ ist ein gemeiennütziger und landesweit tätiger Verein mit Sitz in Schmalkalden. Unser Anliegen sind Erhalt, Erforschung und Vermittlung des kulturellen Thüringer Erbes sowie eine aktive Teilnahme an der Kultur der Gegenwart. Dabei setzen wir zugleich auf praktische Denkmalpflege, Publikationen, Veranstaltungen und digitale Vermittlungsmöglichkeiten.
Unsere derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte sind unser Online-Journal „KulThür“ zu Themen der Thüringer Kulturgeschichte sowie die Wiederbelebung und Sanierung der Todenwarthschen Kemenate in Schmalkalden, die Sanierung des Rußwurmschen Herrenhaus in Breitungen/Werra sowie die Durchführung von Veranstaltungen.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über uns, Ihre Möglichkeiten der Mitarbeit und Unterstützung sowie aktuelle Termine. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Ziele verwirklichen und dem Freistaat Thüringen auch etwas aus unserer Epoche hinterlassen.
–> Derzeit finden bauhistorische und restauratorische Untersuchungen in der Todenwarthschen Kemenate statt. Mehr Infos zum Denkmal: www.kemenate-thueringen.de

Erzähl‘ mir von Europa – Wanderausstellung
Rußwurmsches Haus, Amtsstraße 27, 98597 Breitungen
Geöffnet am 9. und 10.8.
und am 10. und 11.9.
12-17 Uhr
Im Rahmen der multimedialen Wanderausstellung „Erzähl‘ mir von Europa“ werden die Ergebnisse des Zeitzeugen-Projekts „Europäisches Archiv der Stimmen“ vorgestellt. Kernstück der Ausstellung sind die Portraitfotografien des jungen Fotografen Maximilian Gödecke, der mit Unterstützung des Goethe-Instituts durch Europa reiste, um die im Archiv vertretenen Europazeugen, ihre Charaktere und Umwelten, individuell zu porträtieren. In Zusammenspiel der Fotografien mit verschiedenen Audio- und Videostationen eröffnet sich ein Einblick in den europäischen Gedächtnisraum.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit „Denk Bunt“.